Glossar
a
Ableismus
Ableismus ist die „Anders-Machung“, die Benachteiligung und die Abwertung von Menschen mit einer körperlichen und / oder geistigen Behinderung. Laut dem Statistischen Bundesamt haben ca. 9,4 % der Menschen in Deutschland eine Schwerbehinderung.
Die Bezeichnung „Ableismus“ entstammt dem Ausdruck „ableism“ aus der englischen Sprache. „To be able“ bedeutet soviel wie „fähig sein“. (Sie können „Ableismus“ wie folgt aussprechen: „Äi-be-lis-mus“.)
Achten Sie darauf, insbesondere wenn Sie nicht-behinderte Person sind, behinderte Personen nicht zu bevormunden. Holen Sie sich die Perspektiven, Wünsche und Ansichten von Menschen mit Behinderung ein, um an einer barrierefreien Gesellschaft mitzuarbeiten.
Setzen Sie sich dafür ein, dass die Bedarfe von Personen mit Behinderung gesellschaftlich wahrnehmbarer werden. Verzichten Sie darauf, diskriminierende Ausdrucksweisen wie beispielsweise „blinder Fleck“, oder ähnliche Formulierungen, zu benutzen.