top of page

Glossar.

b

BIPoC und People of Color

BIPoC, PoC, People of Color, ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismuserfahrungen machen. Diese Selbstbezeichnung gilt es zu respektieren, insbesondere, weil die Wort- und Namensgebungen von Kolonialisten, die Selbstdefinierungsohnmacht weiter evozieren und andernfalls Dominanzmacht über Sprache weiter aufrechterhalten. Dies gilt es zu vermeiden. Der Begriff PoC wird in diesem Kontext seit der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960ern benutzt. Derzeit gibt es keine relevante deutsche Übersetzung. Benutzen Sie Bezeichnung People of Color (oder beispielsweise Frau of Color, oder Kind of Color) bitte auch im deutschen Sprachgebrauch. 

Die Fixierung auf bestimmte Körpernormen und die Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Aussehens. Vorurteile, Stigmatisierung und Schönheitsideale, die zu negativen Auswirkungen auf das Körperbild führen.

Bodyismus

Die Fixierung auf bestimmte Körpernormen und die Diskriminierung von Personen aufgrund ihres Aussehens. Vorurteile, Stigmatisierung und Schönheitsideale, die zu negativen Auswirkungen auf das Körperbild führen.

Blackface

Blackface ist eine Praxis, bei der Personen ihr Gesicht schwarz schminken, um eine stereotype Darstellung von Schwarzen Menschen zu reproduzieren. Kritik an kultureller Aneignung und rassistischen Stereotypen. Sensibilisierung für die rassistischen Konnotationen und die Verletzung schwarzer Identität und Würde. Förderung von Respekt und kultureller Sensibilität. Engagement für eine Gesellschaft, die kulturelle Vielfalt feiert und rassistische Praktiken ablehnt.

bottom of page