top of page

Projektüberblick:
WiMaD – WirkMacht Demokratie

Worum geht es?

WiMaD ist eine Multiplikator*innen-Qualifizierung für Menschen, die ihre Organisationen rassismuskritisch besser aufstellen und damit demokratisch resilienter machen möchten. Ziel ist die Befähigung der Teilnehmenden, rassismuskritische Veränderungsprozesse anzustoßen – nicht als externe Berater*innen, sondern als aktive Gestalter*innen innerhalb ihrer Organisationen. In der praxisnahen Qualifizierung bekommen die Teilnehmenden das notwendige Wissen, die Kompetenzen und die Begleitung, um inklusive Arbeitsprozesse und Strukturen zu verstetigen. Sie werden so zu Multiplikator*innen für gelebte Demokratie.

Warum braucht es WiMaD?

Wimad.png
Logo- Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte

Struktureller Rassismus löst sich nicht allein durch guten Willen und nette Worte auf. Einzelpersonen, die etwas bewegen wollen, stehen oft allein da oder stoßen auf Indifferenz, Widerstand oder fehlende Strukturen. Um hier voranzukommen, braucht es eine fundierte Analyse der Arbeitsabläufe und Logiken der Organisation, reflektierte Ansätze sowie konkrete Ziele.

WiMaD setzt hier an: Wir schaffen Raum für gemeinsames Lernen, begleiten erste Veränderungsschritte und sind ein verlässlicher Ansprechpartner für Umsetzung und Reflexion. Die Stärke des Projekts liegt in seiner Kombination aus fachlicher Qualifizierung, persönlichem Coaching und kollegialem Austausch.

Was passiert im Projekt konkret?

1. Workshops:

In Workshops in der Gruppe (2x Tagesworkshops in Hannover, 2x halbtags online) stehen die Themen Rassismuskritik, Organisationsentwicklung und demokratische Resilienz im Vordergrund. Durch Wissensvermittlung, methodische Vielfalt, konkrete eigene Zielerarbeitung und den Austausch in der Gruppe erlangen die Teilnehmenden die nötigen Werkzeuge, um die Veränderungsprozesse in ihren Organisationen anzugehen. Bestandteil sind sowohl selbstreflexive Anteile wie auch Strukturanalysen und Kommunikationstrainings.

2. Begleitendes Einzelcoaching

 

Im Anschluss an die Workshops erhalten alle Teilnehmenden individuelle Einzelcoachings, die sie in der Umsetzung ihrer selbst gesetzten Ziele begleiten und unterstützen.

3. Aufbau eines Netzwerks:

Im Laufe des Projekts entsteht ein organisationsübergreifendes Netzwerk, das den Austausch von Erfahrungen, Strategien und Ressourcen ermöglicht. Auch über das Projekt hinaus kann dieser Kreis ein Ort für gegenseitige Beratung und langfristige Wirkung sein.

Gruppe 1: Für jene, die einen ersten Zugang zum Thema Rassismus entwickeln wollen

02. September, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

07. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

28. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

11. November, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Gruppe 1 ist ausgebucht.

Gruppe 2A: Für jene, die bereits Erfahrung in der Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus haben


Aufgrund des großen Interesses ist diese Gruppe bereits voll belegt.
Wir freuen uns, wenn Sie stattdessen an Gruppe 1, 2B oder 3 teilnehmen.

 

04. September, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

09. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

30. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

13. November, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

Ort: Ercan Carikci Coaching, Wittekindstraße 33, 30449 Hannover

 

Gruppe 2A ist ausgebucht.

Neu

Gruppe 2B: Aufgrund des großes Interesses richten wir eine zusätzliche Gruppe ein: Gruppe 2B.

Inhaltlich ist sie identisch mit Gruppe 2A, richtet sich also ebenfalls an Personen mit Vorerfahrung in der Auseinandersetzung mit Rassismus. Der Unterschied liegt in den Präsenzterminen:

15. September, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

18. November, Präsenz, 10 bis 16 Uhr

 

Ort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Die Online-Termine sind dieselben wie bei Gruppe 2A:

 

09. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

30. Oktober, Online, 10 bis 13 Uhr

Gruppe 2A bleibt weiterhin bestehen.

Ihre Präsenztermine finden statt bei:

Ercan Carikci Coaching, Wittekindstraße 33, 30449 Hannover

 

Gruppe 2B ist ausgebucht.

Gruppe 3: Für jene, die ausschließlich digital teilnehmen möchten

17. September, Online, 9 bis 12 Uhr

01. Oktober, Online, 9 bis 12 Uhr

29. Oktober, Online, 9 bis 12 Uhr

19. November, Online, 9 bis 12 Uhr

Die Qualifizierung findet über Zoom statt und ist auch für Einsteiger*innen ohne spezifische Vorkenntnisse geeignet.

Gruppe 3 ist ausgebucht.

(Stand: 13.08.2025, geprüft Carikci)​

Wen sprechen wir an?

WiMaD richtet sich an Menschen, die in Organisationen arbeiten und dort Verantwortung tragen oder bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – ebenso wie an Einzelpersonen, die als Selbständige, Künstler*innen oder in anderen unabhängigen Rollen tätig sind. Ob als Führungskraft, Diversity-Manager*in, Fachkraft in der Öffentlichkeitsarbeit oder engagierte Mitarbeitende – wichtig ist, dass die Person die Bereitschaft mitbringt, die Themen aktiv anzugehen. Die Teilnahme steht sowohl Menschen aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen als auch Einzelpersonen offen – etwa aus Verwaltung, Bildung, Gesundheit, Kultur, sozialen Trägern oder auch Unternehmen.

.

Träger und Kontakt

WiMaD ist ein Projekt von Ercan Carikci Coaching, einem seit vielen Jahren bundesweit tätigen Akteur für rassismuskritische Organisationsentwicklung. Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte Niedersachsen gefördert. Die Bewerbung läuft über ein Formular, das Sie hier finden.

 

Fragen richten Sie bitte jederzeit an ercan@ercancarikci.de oder  +49 (0) 151 / 51076372.

WiMaD
Projektüberblick

Download

Bewerbungsformular

Gruppenzugehörigkeit
Gruppe 1: Ich habe bislang wenig Erfahrung mit rassismuskritischer Arbeit und möchte einen ersten Zugang entwickeln.
Gruppe 2B: Ich bringe bereits erste Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus mit.
Gruppe 3: Für jene, die ausschließlich digital teilnehmen möchten.
Teilnahmebedingungen
WiMaD_FAQ

Häufig gestellte Fragen

bottom of page