Forschung &
Evaluation
Diversity
Vielfalt als Stärke - Wege zu einer inklusiven Arbeitswelt
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Organisationen und Teams, die ihre Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt erweitern, eine inklusive Arbeitsumgebung etablieren und ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung von "Diversity" entwickeln möchten.
Beschreibung
In einer diversen Gesellschaft ist das Verständnis und Wertschätzen von Vielfalt essentiell für den sozialen und wirtschaftlichen Erfolg. Unser Workshop „Vielfalt als Stärke“ bietet einen interaktiven Rahmen, um die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt – darunter ethnische Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Behinderung und Glaubensrichtungen – zu erforschen und besser zu verstehen.
Lernziele
-
Ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte von "Diversity" entwickeln.
Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile und deren Auswirkungen in der Arbeitswelt.
​​
-
Fähigkeiten erwerben, um eine Kultur der Inklusion in Teams und der gesamten Organisation zu fördern.
-
Praktische Methoden und Strategien erlernen, um Vielfalt als Bereicherung zu nutzen und inklusive Umgebungen zu gestalten.
Workshop-Struktur
-
Einführung in die Grundlagen von "Diversity" und Inklusion.
-
Interaktive Übungen zur Reflexion persönlicher Erfahrungen und zur Förderung eines offenen Dialogs.
-
Analyse von bewährten Praktiken zur Implementierung von Diversity-Strategien in Unternehmen.
-
Entwicklung von Aktionsplänen zur Stärkung der Vielfalt und Inklusion in der eigenen Organisation.
Methodik
Wir setzen auf einen partizipativen und erlebnisorientierten Ansatz, der Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele umfasst. Unser Ziel ist es, eine sichere und offene Lernumgebung zu schaffen, in der alle Teilnehmenden ihre Perspektiven einbringen und voneinander lernen können.
Dauer
Der Workshop kann flexibel als Halbtags- oder Ganztagsveranstaltung konzipiert werden, abhängig von den Bedürfnissen Ihrer Organisation.
Ihr Nutzen
Durch die Teilnahme am Workshop „Vielfalt als Stärke“ erlangen Sie nicht nur tiefgreifendes Wissen über "Diversity", sondern auch konkrete Werkzeuge und Ansätze, um eine positive und inklusive Kultur in Ihrem Arbeitsumfeld zu fördern. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Vielfalt als Quelle von Stärke, Kreativität und Innovation zu begreifen und zu nutzen.
Demokratie-Resilienz
Stärkung der demokratischen Grundwerte und Widerstandsfähigkeit
Der Workshop "Demokratie-Resilienz" konzentriert sich auf die Stärkung und Verteidigung der Grundwerte der Demokratie. In einer Zeit, in der demokratische Institutionen und Prinzipien zunehmend unter Druck geraten, zielt dieser Workshop darauf ab, Teilnehmende in ihrer Fähigkeit zu stärken, demokratische Werte aktiv zu fördern und zu verteidigen.
Inhalte des Workshops
​
-
Verständnis der Demokratie: Vertiefung des Verständnisses von Demokratie, ihren Kernwerten und ihrer Bedeutung für eine gerechte Gesellschaft.
​​
-
Herausforderungen für die Demokratie: Erkennen und Verstehen der aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen für demokratische Systeme.
​​
-
Resilienzstrategien: Entwicklung von Strategien und Fähigkeiten, um auf Angriffe gegen die Demokratie effektiv reagieren und diese abwehren zu können.
​​
-
Aktive Beteiligung und Bürgerschaft: Förderung von Engagement und aktiver Teilnahme am demokratischen Prozess.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich für die Aufrechterhaltung und Stärkung demokratischer Werte einsetzen möchten, insbesondere an Pädagoginnen und Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, politisch Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Methodik
Der Workshop kombiniert Theorie- und Praxiselemente, darunter interaktive Diskussionen, Fallstudien und Gruppenarbeit, um ein umfassendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zu vermitteln.
Wirkung
Teilnehmende dieses Workshops entwickeln ein tiefes Verständnis für die Bedeutung und Funktionsweise der Demokratie und erlernen Strategien, um diese aktiv zu unterstützen und zu verteidigen. Sie erlangen die Fähigkeit, demokratische Grundwerte in ihrem Umfeld zu fördern und werden ermutigt, sich aktiv am demokratischen Prozess zu beteiligen.