

Awareness und Betriebsrat: Warum beides gebraucht wird
Die Realität in vielen Betrieben zeigt: Menschen wenden sich oft nicht an den Betriebsrat, wenn sie diskriminiert werden - aus Angst, aus Unsicherheit oder weil sie nicht wissen, ob sie dort verstanden werden.


Abwehrmechanismen im Umgang mit Diskriminierung und Privilegien – warum sie uns etwas über Macht und Veränderung verraten
Viele Menschen sehen sich als gerecht, reflektiert, offen. Sie setzen sich für Vielfalt ein, sind gegen Rassismus, gegen Diskriminierung. Und doch...


Awareness-Konzept und Verhaltenskodex: Die Bausteine für eine respektvolle Zusammenarbeit
Es geht darum, ihre Perspektiven zu verstehen und eine respektvolle sowie inklusive Umgebung zu schaffen. Diese Haltung bildet die Grundlage für das Awareness-Konzept, das weit über den klassischen Verhaltenskodex hinausgeht.


Die Verbindung zwischen toxischer Männlichkeit, Rassismus und Anti-Feminismus
Toxische Männlichkeit beschreibt ein gesellschaftliches Konzept, das mit der Vorstellung von Männlichkeit als aggressiv, unemotional und dominant verbunden ist. Diese Normen, die von vielen als das „ideale“ Männlichkeitsbild angesehen werden, haben tiefgreifende Auswirkungen auf Männer, Frauen und gesellschaftliche Strukturen im Allgemeinen.


Warum Diversity und Inklusion der Schlüssel zum Unternehmenserfolg sind: Ein Coaching-Programm für nachhaltige Veränderung
Das AGG fordert alle Unternehmen und Institutionen auf, Diskriminierung zu verhindern und Chancengleichheit zu schaffen. Doch es geht nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – Unternehmen, die sich für Diversity einsetzen, schaffen eine respektvollere, inklusivere und produktivere Arbeitsumgebung.


Künstliche Intelligenz (KI): Risiko oder Vorteil?
ligenz (KI) helfen, eine diskriminierungsfreie Zukunft zu schaffen – oder wird sie bestehende rassistische Strukturen verstärken?